Wie wählt man den richtigen Orientalischen Kater aus und kauft ihn? Hier sind einige Tipps für potenzielle Käufer, worauf man beim Kauf eines Kätzchens achten sollte.
Beim Kauf und der Auswahl eines Orientalischen Kätzchens sollte man in erster Linie auf das Alter achten. Es wird empfohlen, ein Kätzchen nicht jünger als drei Monate zu nehmen. Das Mindestalter beträgt 2 Monate und 2 Wochen (mit Zustimmung eines Tierarztes). Man sollte die Bedingungen bewerten, unter denen die Tiere gehalten werden. Mit dem Kätzchen sollte gespielt werden, um seine kindliche Aktivität zu fördern und sicherzustellen, dass es gesund ist. Orientalische Kätzchen sollten nicht in Käfigen oder anderen geschlossenen Räumen gehalten werden. Bewegliche Kätzchen sozialisieren sich gut, passen sich neuen Bedingungen an und haben keine psychischen oder Verhaltensprobleme.
Bevor Sie ein Tier aus einer Zuchtstation holen, sollten Sie seinen allgemeinen Zustand bewerten.
Allgemeiner Eindruck. Der Körper eines gesunden Kätzchens ist flexibel, kräftig und muskulös. Durch Palpation stellt man sicher, dass keine Deformationen der Knochen oder verdächtige Verdickungen im Weichgewebe vorhanden sind.
Fell. Seidig, weich und angenehm im Griff. Bei reinrassigen Tieren entspricht die Fellfarbe dem Standard.
Augen. Glänzend, ohne Trübungen, Ausfluss, Tränenfluss oder geschwollene Lider. Bei Orientalern ist gemäß den anatomischen Besonderheiten ein moderater Tränenfluss zulässig. Bei Kätzchen bis zu 1,5 Monaten kann die Hornhaut bläulich sein. Später ändert sich die Augenfarbe.
Nase. Der Nasenrücken ohne kahle Stellen, die Oberfläche feucht und kühl, die Nasenlöcher sauber, das Atmen ruhig und gleichmäßig. Es dürfen keine Spuren von Nasenausfluss oder getrocknetem Sekret vorhanden sein.
Mund. Die Lippenränder sind klar definiert, ohne Entzündungen oder Schwellungen. Es dürfen keine Rückstände von Futter oder Speichel auf dem Fell um den Mund herum vorhanden sein. Erschwertes Atmen durch den Mund kann auf Probleme mit dem Atmungs- oder Herz-Kreislaufsystem hinweisen.
Zähne und Zahnfleisch. Die Schleimhäute im Mund sind rosa und gesund, ohne Geschwüre, Entzündungen oder Wucherungen. Das vollständige Milchzahngebiss bildet sich erst im Alter von 2 Monaten. Bis zu 2 Wochen hat das Kätzchen keine Zähne, bei 3 Wochen erscheinen die ersten Schneidezähne. Der Wechsel von Milchzähnen zu bleibenden Zähnen beginnt im Alter von 4–5 Monaten.
Ohren. Gut behaart an der Außenseite, ohne Krusten an den Rändern oder Verunreinigungen im Inneren. Dunkelgelbe Absonderungen deuten auf eine Pilzinfektion hin, schwarze – auf Ohrmilben, und dichte oder eitrige Absonderungen – auf eine Mittelohrentzündung.
Gliedmaßen und Schwanz. Die Bewegungen des Kätzchens sind frei und geschmeidig, ohne Steifheit oder Lahmheit. Die Gelenke sind ohne Verdickungen, der Schwanz ist lang, beweglich und ohne Knicke.
Genitalbereich. Der Anus und die Genitalregion sind sauber und trocken. Schmutziges, verklebtes Fell unter dem Schwanz kann ein Zeichen für Darmprobleme oder Durchfall sein. Jegliche Spuren von Eiter, Blut oder braunen Flecken in diesem Bereich sind ein Grund für einen Tierarztbesuch.
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern.